Feuchtigkeit – Bedrohung für die Bausubstanz

Als Folge der energetischen Sanierung eines Altbaus steigt die Luftdichtigkeit im Gebäude. Ein regelmäßiger Luftaustausch zur Abfuhr der Feuchtigkeit ist daher unumgänglich und muss als Teil des Planungsprozesses verstanden werden. Um Schäden an der Bausubstanz infolge von Tauwasserbildung zu vermeiden, gibt es verschiedene Maßnahmen:

  • Ein ausreichender Luftwechsel muss gegeben sein. Hierzu eignen sich Lüftungsanlagen oder ein zuverlässiges, manuelles Lüftungsverhalten.
  • Gemäß DIN 4108-2 muss eine Minimaltemperatur von 12,6 °C an der Oberfläche von Außenbauteilen eingehalten werden. Ansonsten setzt sich an kälteren Oberflächen Tauwasser ab, was zu Schimmelbildung führen kann.
  • Im Altbau und bei denkmalgeschützten Gebäuden können zum Schutz vor Schimmelbildung kapillaraktive und feuchteregulierende Materialien verwendet werden. Als Dämmstoff einer Innenwanddämmung eignet sich etwa Kalziumsilikat, da es einerseits Feuchtigkeit gut aufnehmen und wieder abgeben und andererseits durch seinen pH-Wert der Schimmelbildung entgegenwirken kann.
  • Wärmebrücken sollten möglichst vermieden werden. Dies erfordert eine exakte Detailplanung, etwa beim Übergang oder dem Materialwechsel von Bauteilen.
  • Die Vermeidung von eindringender Feuchtigkeit bei Leckagen an undichten Bauteilen oder anderen Wanddurchdringungen, wie etwa Steckdosen, sollte geprüft werden. Eindringende Feuchtigkeit fällt oft dann auf, wenn die Folgen sichtbar werden (z. B. bei Schimmelbildung). Ein Blower-Door-Test vor einer Sanierung kann Luftundichtigkeiten im Gebäude, durch welche Feuchtigkeit eindringen kann, aufdecken.
  • Sollte es dennoch zu einem Eintrag von Feuchtigkeit kommen, sollte diese aus der Bausubstanz wieder entweichen können. Wenn möglich, sollte die Feuchteabgabe nach innen und nach außen gewährleistet werden. Die Wahl eines feuchteregulierenden Dämmstoffes (z. B. Holzfaser) kann dem zugutekommen.
Nach oben scrollen
Skip to content