Projektleitung und Redaktion

Thomas Anton
M. Sc. International Material Flow Management, Diplom Betriebswirt (FH)Bereichsleiter Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Gebäudeenergie- und Solarfachberater, Energieeffizienzexperte der DENA, für DIN V 18599 und DIN 16247-1
Redaktion

Jens Frank
Diplom-Betriebswirt (FH)Projektleitung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiekonzepte
Fachberater PV- & Speichertechnik (TÜV)
Redaktion

Tim Buchhorn
B. Sc. WirtschaftsingenieurProjektingenieur im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
Gebäudeenergieberater,
Energieeffizienzexperte der DENA, für DIN V 18599 und DIN 16247-1,
Coach für kommunales Energiemanagement (kom.EMS)
Praxisbezug MVZMedizinisches Versorgungszentrum - Es handelt sich dabei um das denkmalgeschützte, ehemals "Neue Verwaltungsgebäude", das auf einen KfW 70 Standard saniert wird. Das Gebäude wurde vom Architekten Fritz Seeberger entworfen und von 1955 - 1958 errichtet. EnStadt:Pfaff

Bernd Junge
M. Sc. International Material Flow ManagementProjektingenieur im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
Bauingenieur
Gebäudeenergieberater
Lebenszyklusanalyse, Zirkularität im Bauwesen
Praxisbezug MVZMedizinisches Versorgungszentrum - Es handelt sich dabei um das denkmalgeschützte, ehemals "Neue Verwaltungsgebäude", das auf einen KfW 70 Standard saniert wird. Das Gebäude wurde vom Architekten Fritz Seeberger entworfen und von 1955 - 1958 errichtet. EnStadt:Pfaff
Photovoltaik
Theoretische Grundlagen

Manuel Schaubt
M. Sc. International Material Flow ManagementProjektingenieur im Bereich Stoffstrommanagement und Null-Emissionskonzepte
LCA-Experte, Betriebswirt

Johannes Dietz
M. Eng. Maschinenbau, M. Sc. WirtschaftsingenieurwesenProjektingenieur im Bereich Energieeffizienz und
Erneuerbare Energien
mit den Schwerpunkten Gebäudeenergieberatung und LCADie Lebenszyklusbetrachtung - Life Cycle Assessment (LCA) kann für ein Gebäudes in sieben Lebenszyklusphasen eingeteilt werden: − Planungsphase − Errichtungsphase − Nutzungs- und Betriebsphase − Instandhaltung- und Modernisierungsphase − Umnutzungs-/Weiternutzungsphase − Rückbau und Wiederverwendung − Recycling Die Lebenszyklusbetrachtung bietet eine Möglichkeit alle ökologischen und ökonomischen Aufwendungen während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes auf Grundlage einer fundierten Planung zu erfassen und bildet die Grundlage für deren Minimierung bei weiterer Sicherung der Nutzungsqualität

Pascal Dickmann
M. Sc. Business Administration and EngineeringProjektingenieur im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
mit den Schwerpunkten Wärmeplanung und -netze,
GIS-Datenverarbeitung, Automatisierungstechnik

Emanuel Altmeier
M. Sc. Umweltorientierte EnergietechnikProjektingenieur im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
mit Schwerpunkt Gebäudeenergieberatung
„Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“
Dem Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien sind innerhalb des IfaS regelmäßig über 30 akademisch ausgebildete Fachkräfte (Wirtschaftsingenieure, Ingenieure der Umwelt- und Energietechnik, der Verfahrenstechnik, des Maschinenbaus, des Bauingenieurwesens, der Raum- und Umweltplanung, Betriebswirte etc.) und zahlreiche studentische Hilfskräfte zugeordnet. Insgesamt bewegt sich das jährliche Forschungs- und Beratungsvolumen des Bereiches auf ca. 2,3 Mio. Euro.
Neben Forschungsverbundprojekten mit nationalen und internationalen Partnerkonsortien, werden vielfältige Beratungsleistungen oder Projekte innerhalb der Auftragsforschung im Kontext des zirkulären Wirtschaftens, des Klimaschutzes, der Energie- und Wärmewende sowie der Sektorenkopplung angeboten. Insbesondere steht der Transfer von Forschungsergebnissen in die tägliche Praxis von Kommunen und Unternehmen im Fokus.
Dies erfolgt unter Nutzung einschlägiger Förderkulissen oder in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Regierungsorganisationen und Ministerien (EU, BMBF, BMWK, BMWSB, BBSR), Verbänden, Kommunen und Unternehmen der Wirtschaft. Folgende Auflistung gibt einen Überblick über die Aufgabenfelder:
- Entwicklung und Abwicklung von forschungsorientierten BMBF-, BBSR-, Horizon- und implementierungsorientierten Interreg- sowie LIFE-Projekten
- Gebäudeenergieberatung nach DIN V 18599 und Energieaudits nach DIN EN 16247-1 für (kommunale) Unternehmen und Begleitung der Einführung von EMAS, UMS nach DIN 14001 und EMS nach DIN 50001, CSR Reporting etc.
- Regionale Klimaschutzkonzepte und kommunale Wärmeplanung
- Quartiersentwicklungskonzepte und Begleitung Erneuerbare-Energie-Kommunen
- Konzepte im Kontext Natürlicher Klimaschutz u. Klimawandelfolgen
- Technische Machbarkeitsstudien im Kontext Erneuerbarer Energien am Objekt oder im Raum (PV-Freiflächen, Wind, Bioenergieanlagen, Nahwärmeversorgung)
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Finanzierungskonzepte
- Ökobilanzielle Bewertung, Produkt-Lebenszyklusanalysen